![]() | ![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() | Die Polizei Sachsen und die DVP vom 08.05.1945 bis zum 07.10.1949 Die unmittelbare Nachkriegszeit
Diese seltene Aufnahme aus der unmittelbaren Nachkriegszeit entstand in Leipzig. Sie zeigt die typische Kenntlichmachung der deutschen Polizei durch eine zweisprachige Armbinde.
Eine erste Neuregelung im Jahre 1946 Eine erste wirkliche Regelung ist uns mit der Dienstanweisung Nr. 33/46 vom 01.03.1946 bekannt, in der versucht wird wieder ein einheitliches Bild der Dienstgradabzeichen der Polizei zu schaffen. Auch hier werden wieder braun/silberne Schulterstücke auf grüner Besatztuchunterlage (wie bei der Schutzpolizei des Reiches) für Mannschaftsdienstgrade sowie silberfarbene für Offiziersdienstgrade verwendet. Bei der Uniformierung setzt sich langsam eine dunkelblaue Uniform bestehend aus Tuchhose, Hemd mit Binder und Jacke durch, wobei meist umgearbeitete und eingefärbte Wehrmachtsuniformen zum Einsatz kommen. An der Mütze werden zum Teil Sterne aus der Zeit der Polizei der Weimarer Republik aber auch schon neue, runde, aus Aluminium geprägte Abzeichen mit dem sächsischen Landeswappen getragen.
Die Einführung einheitlicher Effekten Mit der Rundverfügung Nr. 46a/48 vom 13.12.1948 spielt Sachsen eine Art Vorreiterrolle im Gebiet der späteren DDR. Es werden neue Dienstgradabzeichen für die Polizei eingeführt die dann für die gesamte Deutsche Volkspolizei Anwendung finden. Dabei handelt es sich um blau/silberfarbene Schulterstücke auf grüner Tuchunterlage. Die Schulterstücke der Offiziere bleiben in ihrer Machart unverändert. Auch Kragenspiegel und Mützensterne werden neu gestaltet und mit dem sächsischen Wappen versehen. Kragenspiegel für Wachtmeisterdienstgrade sowie einheitlicher Mützenstern der sächsischen Polizei Mützenstern für die Schirmmütze der Landespolizei Sachsen einheitlich für alle Dienstgrade Kragenspiegelstern der Landespolizei Sachsen einheitlich für alle Dienstgrade ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Auch in den anderen Teilen der späteren DDR setzt sich der oben geschilderte Uniformierungsstandard durch, landesspezifische Sterne zieren Schirmmützen und Kragenspiegel Kragenspiegelstern der Landespolizei Mecklenburg einheitlich für alle Dienstgrade
Schulterstück eines Kursanten (Offiziersschülers) hier mit der Auflage "A" auf dem Schulterstück eines Meisters.
| ![]() |